Kunstkabarett von und mit Jakob Schwerdtfeger am 30. August um 19:00 Uhr
Kunst ist eine ernste Sache oder? Kunstcomedy, was ist das denn?
Wir freuen uns riesig, dass wir den Stand-Up-Comedian, Slam-Poet und Freestyle-Rapper Jacob Schwerdtfeger gewinnen konnten, im Park kurzweilig über Kunst und Kunstkenner zu plaudern. Als freestyle-battle-Rapper wird er uns einen amüsanten Einblick in die Welt der klassischen und modernen Kunst geben. Für einen Vorgeschmack seien seine kurzen Videos auf YouTube empfohlen (Links befinden sich unten in diesem Artikel).
Seit 2012 steht Jakob Schwerdtfeger (geboren 1988 in Hannover) regelmäßig auf der Bühne – als Stand–Up Comedian, Slam – Poet und Freestyle – Rapper. Nach dem Studium der Kunstgeschichte arbeitete er mehrere Jahre lang im renommierten Städelmuseum in Frankfurt am Main. Das Digitorial über Monet, an dem er mitwirkte, wurde mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Mit der Zeit gewann Jakob Schwerdtfeger selbst zahlreiche Preise, unter anderem 2018 das Bunker Slam Finale in der Hamburger Elbphilharmonie. Zudem war er bei Formaten wie NightWash oder dem NDR Comedy Contest vertreten.
Mittlerweile hat Schwerdtfeger mit Kunstcomedy ein eigenes Genre geschaffen und ist bereit für sein erstes Soloprogramm „EIN BILD FÜR DIE GÖTTER“, in dem es um Kunst, Hotdog-Wettessen und Battle-Rap geht. Für den Kunstpalast Düsseldorf moderiert er das Videoformat „Kunstklick“. In seinem Podcast „Künstlerisch wertvoll“ blickt Schwerdtfeger auch regelmäßig hinter die Kulissen der Kunstwelt und begeistert Kunstnerds und Kunstbanausen gleichermaßen. Sein YouTube-Format „Was macht die Kunst?“ widmet sich humorvoll der Kunstgeschichte und auch dort verbindet er auf unterhaltsame Weise kunsthistorisches Wissen mit abwegigen Fun–Facts.
Die Veranstaltung findet am 30. Juli 2021 um 19:00 Uhr im Park am Bürgerhaus zwischen den Skulpturen statt. Der Treffpunkt ist das das Bürgerhaus. Dort erfolgt vor der Veranstaltung eine Registrierung per Luca-App. Wer kein Smartphone besitzt oder die Luca-App nicht verwenden möchte, kann sich dort gerne auch manuell registrieren. Bei Regen besteht die Ausweichmöglichkeit ins Bürgerhaus. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl ist eine vorab Anmeldung unter mail@kommunalegalerie.de oder telefonisch unter +49 6105 938206 unbedingt erforderlich. Der Eintritt ist frei!
Von und mit: Jakob Schwerdtfeger
Foto: Marvin Ruppert
Termin und Ort: Freitag, den 30. Juli 2021 um 19:00 Uhr; Parkanlage am Bürgerhaus Mörfelden, Blumenstraße / Ecke Parkstraße, Treffpunkt zur Registrierung ist das Bürgerhaus
Wir freuen uns auf Jakob Schwerdtfeger und auf Ihren Besuch
Herzliche Grüße
Ihr KoGa Team
Elke Behrens, Haiko Emmel und Gabi Jancke
Das weitere Programm im Rahmen des 23. Skulpturenparks
Wir freuen uns, auch Johannes Christopher Maier wieder für eine Klappstuhllesung gewonnen zu haben. Die Lesung von Texten von und zu den ausstellenden Künstlern findet am Freitag, dem 6. August um 19:00 Uhr statt (mehr ...).
Am Freitag, dem 13. August 2021 werden um 19:00 Uhr Künstler*innen im Gespräch portraitiert. Anwesend sind Sascha Boldt, Jens Grundschock, Nicole Jänes, Ulrich Jung, Dieter Oehm, Katrin Paul und Petra Scheibe Teplitz.
Am Freitag, dem 27. August um 19:00 Uhr führt die Bühne Mörfelden-Walldorf Sketche im Park auf.
Finissage am Sonntag, 29. August 2021, 11:00 Uhr
(Soweit es die Corona-Regeln zulassen)
Verleihung der Preise
Neben dem Otto Schaffner-Preis der Jury verleihen wir in diesem Jahr auch wieder einen Publikumspreis, zu dem Sie Ihre Stimme abgeben können. Die Fragebögen dazu liegen im Park aus. Dort steht auch der Briefkasten zur Abgabe bereit. Den Fragebogen bekommen Sie aber auch elektronisch hier. Abgegeben werden kann er außerdem an den Rathäusern und per Mail an mail@kommunalegalerie.de.
Der Treffpunkt für das Begleitprogramm ist das Bürgerhaus. Dort erfolgt vor der Veranstaltung eine Registrierung per Luca-App. Wer kein Smartphone besitzt oder die Luca-App nicht verwenden möchte, kann sich dort gerne auch manuell registrieren. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl ist eine vorab Anmeldung unter mail@kommunalegalerie.de oder telefonisch unter +49 6105 938206 erbeten.